Uni
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Uni (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Uni | die Unis |
Genitiv | der Uni | der Unis |
Dativ | der Uni | den Unis |
Akkusativ | die Uni | die Unis |
Worttrennung:
- Uni, Plural: Unis
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] in Fakultäten gegliederte, wissenschaftliche Bildungsstätte und Forschungseinrichtung
Herkunft:
- [1] Kurzform von Universität
Synonyme:
- [1] Universität
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Freitags muss ich nicht zur Uni.
- [1] Ich studiere an der Uni Köln.
- [1] „Die Krise ist an den Unis angekommen, endlich.“[1]
- [1] „Doch in die Annalen der Kölner Uni ging dieses Datum nicht wegen der Verabschiedung der Notstandsgesetze ein.“[2]
- [1] „Die Uni bildet für den Markt aus, nicht fürs Leben.“[3]
- [1] „Wenn ich zu seiner Zeit auf der Uni gewesen wäre, hätte ich ihn hemmungslos bewundert.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Uni haben
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Universität |
- [1] Wikipedia-Artikel „Uni“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Uni“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Uni“
- [1] The Free Dictionary „Uni“
- [1] Duden online „Uni_Universitaet“
Quellen:
- ↑ Miriam Olbrisch, Michaela Schiessl: Merkt mal was! In: Uni SPIEGEL 6, Dezember 2011, Seite 18-21, Zitat Seite 18.
- ↑ Ulla Hahn: Spiel der Zeit. Roman. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2014, ISBN 978-3-421-04585-0, Seite 522.
- ↑ Jan Christoph Wiechmann: Die andere Seite. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017 , Seite 40-49, Zitat Seite 48.
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 43.
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Uni | die Unis |
Genitiv | des Unis | der Unis |
Dativ | dem Uni | den Unis |
Akkusativ | das Uni | die Unis |
Worttrennung:
- Uni, Plural: Unis
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] einheitliche Färbung
Herkunft:
- [1] Substantiv zum Adjektiv uni, das von gleichbedeutend französisch uni → fr entlehnt wurde, Partizip Perfekt zum Verb unir → fr „vereinigen, verbinden“[1]
Synonyme:
- [1] Einfarbigkeit
Gegenwörter:
- [1] Buntheit, Mehrfarbigkeit
Oberbegriffe:
- [1] Farbe
Beispiele:
- [1] Im Kaufhaus bot man Blusen und Jacken vor allem in Uni an.
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] einheitliche Färbung
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Uni“
- [1] Duden online „Uni_Gleichmasz_Farbton“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „uni“.