Tuneserin
Tuneserin (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Tuneserin | die Tuneserinnen |
Genitiv | der Tuneserin | der Tuneserinnen |
Dativ | der Tuneserin | den Tuneserinnen |
Akkusativ | die Tuneserin | die Tuneserinnen |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Tu·ne·se·rin, Plural: Tu·ne·se·rin·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Staatsbürgerin von Tunesien
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Tuneser mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Tuneser
Beispiele:
- [1] „Die Geschichte, welche die Tuneserin Kaouther Ben Hania darum herum erzählt, führt in die Kunstszene, zielt im Kern aber auf eine politische Lage, in der Warenströme problemlos fliessen, nicht alle Menschen aber frei um die Welt reisen dürfen.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Tunesierin“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Quellen:
- ↑ Irene Genhart: Ein Schengen-Visum? Kein Problem, wird auf den Rücken tätowiert! In: tagblatt.ch. 13. Oktober 2021, abgerufen am 28. Oktober 2021.