Tochterunternehmen
Erscheinungsbild
Tochterunternehmen (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Tochterunternehmen | die Tochterunternehmen |
Genitiv | des Tochterunternehmens | der Tochterunternehmen |
Dativ | dem Tochterunternehmen | den Tochterunternehmen |
Akkusativ | das Tochterunternehmen | die Tochterunternehmen |
Worttrennung:
- Toch·ter·un·ter·neh·men, Plural: Toch·ter·un·ter·neh·men
Aussprache:
- IPA: [ˈtɔxtɐʔʊntɐˌneːmən]
- Hörbeispiele:
Tochterunternehmen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Betriebswirtschaft: ein rechtlich eigenständiger, aber wirtschaftlich unselbstständiger Betrieb, der von der Hauptgesellschaft (kurz auch: Mutterunternehmen) geführt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Tochter und Unternehmen
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Konzern, Unternehmen
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Das Tochterunternehmen in Madrid hat vergangenes Jahr deutlich mehr Gewinn erzielt als ein Jahr zuvor.
- [1] „Darüber hinaus war es üblich, dass deutsche Großunternehmen und Konzerne ihre Auslandsgeschäfte über teilweise oder ganz in ausländischem Besitz befindliche Tochterunternehmen abwickelten, insbesondere solche mit Sitz in den Niederlanden.“[1]
- [1] „Bei gut 3000 Vollzeitjobs im ORF selbst und fast 4000 Vollzeitstellen im ORF-Konzern samt Tochterunternehmen klingt das recht überschaubar.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Tochterunternehmen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tochterunternehmen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tochterunternehmen“
- [1] Duden online „Tochterunternehmen“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Tochterunternehmen“
Quellen:
- ↑ Frederick Taylor: Inflation. Der Untergang des Geldes in der Weimarer Republik und die Geburt eines deutschen Traumas. 1. Auflage. Siedler Verlag, München 2013, ISBN 9783827500113, Seite 248
- ↑ Sozialplan im ORF für TV- und Radiomitarbeiter. Abgerufen am 17. Januar 2020.