Tochtergesellschaft
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Tochtergesellschaft (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Tochtergesellschaft | die Tochtergesellschaften |
Genitiv | der Tochtergesellschaft | der Tochtergesellschaften |
Dativ | der Tochtergesellschaft | den Tochtergesellschaften |
Akkusativ | die Tochtergesellschaft | die Tochtergesellschaften |
Worttrennung:
- Toch·ter·ge·sell·schaft, Plural: Toch·ter·ge·sell·schaf·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈtɔxtɐɡəˌzɛlʃaft]
- Hörbeispiele:
Tochtergesellschaft (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein rechtlich eigenständiges, aber wirtschaftlich unselbstständiges Unternehmen, das von der Hauptgesellschaft (kurz auch: Muttergesellschaft) geführt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Tochter und Gesellschaft
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Gesellschaft, Firma
Beispiele:
- [1] Die Tochtergesellschaft in Madrid hat vergangenes Jahr deutlich mehr Gewinn erzielt als ein Jahr zuvor.
- [1] „Die Telekom Austria Group verlautbart heute, dass sie mit Telekom Slovenije Group den Zusammenschluss ihrer Tochtergesellschaften Vip Operator und One, die beide in der Republik Mazedonien tätig sind, vereinbart hat.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Tochtergesellschaft“, Seite 1064.
- [1] Wikipedia-Artikel „Tochtergesellschaft“
- [1] Duden online „Tochtergesellschaft“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tochtergesellschaft“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tochtergesellschaft“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Tochtergesellschaft“ auf wissen.de
- [1] The Free Dictionary „Tochtergesellschaft“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Tochtergesellschaft“
Quellen:
- ↑ Telekom Austria Group vereinbart Zusammenschluss zwischen mazedonischer Tochtergesellschaft Vip Operator und One. Abgerufen am 20. April 2020.