Zum Inhalt springen

Tiefdruckrinne

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Tiefdruckrinne (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Tiefdruckrinne die Tiefdruckrinnen
Genitiv der Tiefdruckrinne der Tiefdruckrinnen
Dativ der Tiefdruckrinne den Tiefdruckrinnen
Akkusativ die Tiefdruckrinne die Tiefdruckrinnen

Worttrennung:

Tief·druck·rin·ne, Plural: Tief·druck·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈtiːfdʁʊkˌʁɪnə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Meteorologie: eine langestreckte Zone tiefen Luftdruckes mit einander nicht schneidenden Isobaren, die zwei oder mehr lokale Tiefdruckgebiete miteinander verbinden können[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Tiefdruck und Rinne

Oberbegriffe:

[1] Rinne

Beispiele:

[1] „Mit durchschnittlich 20 km/h treffen die Passate am Äquator aufeinander und vereinigen sich im Bereich der äquatorialen Tiefdruckrinne zur innertropischen Konvergenzzone (ITC).“[2]
[1] „Die subpolare Tiefdruckrinne entsteht dadurch, dass die Zyklogenese und die Wanderung der außertropischen Zyklonen an den Bereich maximaler meridionaler Temperaturgradienten im Bereich der Frontalzone gebunden ist.“[3]
[1] „Von der äquatorialen Tiefdruckrinne aus steigt der Luftdruck bis in die Kernbereiche des subtropischen Hochdruckgürtels an.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] äquatoriale Tiefdruckrinne, subpolare Tiefdruckrinne

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Tiefdruckrinne
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tiefdruckrinne
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTiefdruckrinne
[1] Duden online „Tiefdruckrinne
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Tiefdruckrinne

Quellen:

  1. dwd.de: Keil und Rinne (Hochdruckkeil und Tiefdruckrinne). Abgerufen am 27. Mai 2024.
  2. wissen.de – Bildwörterbuch „Atmosphärische Zirkulation: Luft in ständiger Bewegung
  3. Lexikon der Geographie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „subpolare Tiefdruckrinne
  4. Lexikon der Geographie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „äquatoriale Tiefdruckrinne