Synchronsprecherin
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Synchronsprecherin (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Synchronsprecherin
|
die Synchronsprecherinnen
|
Genitiv | der Synchronsprecherin
|
der Synchronsprecherinnen
|
Dativ | der Synchronsprecherin
|
den Synchronsprecherinnen
|
Akkusativ | die Synchronsprecherin
|
die Synchronsprecherinnen
|
Worttrennung:
- Syn·chron·spre·che·rin, Plural: Syn·chron·spre·che·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [zʏnˈkʁoːnˌʃpʁɛçəʁɪn]
- Hörbeispiele:
Synchronsprecherin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, welche mit Hilfe ihrer eigenen Stimme fremdsprachige Filme in die (meist) eigene Sprache überträgt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Synchronsprecher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
Männliche Wortformen:
- [1] Synchronsprecher
Oberbegriffe:
- [1] Schauspielerin, Sprecherin
Beispiele:
- [1] „In der jüngsten Episode der „Simpsons“ verabschiedet sich Bart im Vorspann von seiner Lehrerin Edna Krabappel. Deren Synchronsprecherin Marcia Wallace verstarb Ende Oktober.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Synchronsprecherin“, Seite 1042.
- [1] Duden online „Synchronsprecherin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Synchronsprecherin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Synchronsprecherin“
Quellen: