Strategiespiel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Strategiespiel (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Strategiespiel
|
die Strategiespiele
|
Genitiv | des Strategiespieles des Strategiespiels
|
der Strategiespiele
|
Dativ | dem Strategiespiel dem Strategiespiele
|
den Strategiespielen
|
Akkusativ | das Strategiespiel
|
die Strategiespiele
|
Worttrennung:
- Stra·te·gie·spiel, Plural: Stra·te·gie·spie·le
Aussprache:
- IPA: [ʃtʁateˈɡiːˌʃpiːl]
- Hörbeispiele:
Strategiespiel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Spiel, bei dem es auf eine langfristige Planung ankommt und Zufall/Glück keine oder nur eine untergeordnete Rolle spielt
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] Glücksspiel
Oberbegriffe:
- [1] Spiel
Unterbegriffe:
- [1] Computer-Strategiespiel, MMO-Strategiespiel
- [1] Dame, Go, Mühle, Schach
Beispiele:
- [1] „Die Amtsleiter im Rathaus schenkten dem Chef ein Strategiespiel, mit dem er am PC Stadtentwicklung üben kann.“[1]
- [1] „Zahlreiche besonders bekannte Spielformen, Strategiespiele wie Fußball, sind aus diesem Blickwinkel Grenzfälle kommunikativen Handelns.“[2]
- [1] "Wagen Sie sich an die Spezial-Hände [...], und Sie werden schnell erkennen, daß Sie es mit einem Denk- und Strategiespiel zu tun haben."[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Strategiespiel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Strategiespiel“
Quellen:
- ↑ Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: welt.de vom 14.04.2005
- ↑ Andreas Brinckmann, Uwe Treeß: Bewegungsspiele. Rowohlt, Reinbek 1980, ISBN 3-4991-7043-4 , Seite 21.
- ↑ Rüdiger Thiele, Konrad Haase: Teufelsspiele. Urania, Leipzig, Jena, Berlin 1991 , Seite 62.
Ähnliche Wörter (Deutsch):