Stimmritzenverschlusslaut

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Stimmritzenverschlusslaut (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Stimmritzenverschlusslaut die Stimmritzenverschlusslaute
Genitiv des Stimmritzenverschlusslauts
des Stimmritzenverschlusslautes
der Stimmritzenverschlusslaute
Dativ dem Stimmritzenverschlusslaut den Stimmritzenverschlusslauten
Akkusativ den Stimmritzenverschlusslaut die Stimmritzenverschlusslaute
[1] Stimmritzenverschlusslaut (IPA-Zeichen)

Worttrennung:

Stimm·rit·zen·ver·schluss·laut, Plural: Stimm·rit·zen·ver·schluss·lau·te

Aussprache:

IPA: [ˌʃtɪmʁɪt͡sn̩fɛɐ̯ˈʃlʊslaʊ̯t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Phonetik: glottaler Verschlusslaut, der in deutschen Wörtern und Silben, die mit Vokalen beginnen, vorangesetzt wird

Synonyme:

[1] fester Stimmeinsatz, Glottisschlag, Glottisverschluss, Glottisverschlusslaut, Kehlkopfverschluss, Kehlkopfverschlusslaut, Knacklaut

Oberbegriffe:

[1] Verschlusslaut, Laut

Beispiele:

[1] „Das Hamza bezeichnet den sogenannten Stimmritzenverschlusslaut oder Knacklaut, den man produziert, wenn die Stimmritze sich vor oder nach einem Vokal öffnet und schließt.“[1]
[1] „Anmerkungen zu sonstigen Zeichen und Diakritika in der Lautschrift[:] ʔ Stimmritzenverschlusslaut (Glottisschlag, Knacklaut, Glottalverschluss), mit dem im Deutschen die Artikulation anlautender Vokale eingeleitet wird, besonders wenn sie den Worthauptton tragen.“[2]
[1] „Dann erklärte sie mir den dritten großen Unterschied: der sogenannte Knacklaut im Deutschen, auch Stimmritzenverschlusslaut genannt. Dieser verhindert, dass einzelne Laute kombiniert ausgesprochen werden und dadurch etwas schwammig werden.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Stimmritzenverschlusslaut
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Stimmritzenverschlusslaut

Quellen:

  1. LSI Bochum: Arabisch intensiv. Grundstufe. Buske, 2017, ISBN 978-3-87548-834-0 (Zitiert nach buske.de)
  2. Stefan Kleiner, Ralf Knöbl: Duden – Das Aussprachewörterbuch. 144.000 Aussprachen und Betonungen von Wörtern und Namen. Duden, 2023, ISBN 978-3-411-91431-9, Seite 14 (Zitiert nach Google Books)
  3. David Bergmann: Der, die, was?. Ein Amerikaner im Sprachlabyrinth. Rowohlt, 2009, ISBN 978-3-644-40091-7 (Zitiert nach Google Books)