Zum Inhalt springen

Sternenhimmel

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Sternenhimmel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Sternenhimmel die Sternenhimmel
Genitiv des Sternenhimmels der Sternenhimmel
Dativ dem Sternenhimmel den Sternenhimmeln
Akkusativ den Sternenhimmel die Sternenhimmel

Worttrennung:

Ster·nen·him·mel, Plural: Ster·nen·him·mel

Aussprache:

IPA: [ˈʃtɛʁnənˌhɪml̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sternenhimmel (Info)

Bedeutungen:

[1] Nachthimmel mit den sichtbaren Sternen

Herkunft:

Determinativkompositum der Substantive Stern und Himmel mit Fugenelement -en

Synonyme:

[1] Sternhimmel

Oberbegriffe:

[1] Himmel

Beispiele:

[1] „Dabei blickte er hinauf zum funkelnden Sternenhimmel.“[1]
[1] „Der funkelnde Sternenhimmel über uns sieht genauso eiskalt wie der im Licht der Stirnlampe funkelnde Reif aus, der unsere Zelte bedeckt.“[2]
[1] „Bis wir ein Lager aufgeschlagen, ein Feuer entfacht und unser Abendessen zubereitet hatten, war es meistens stockdunkel, nur der klare Sternenhimmel funkelte über uns.“[3]
[1] „Unter dem Sternenhimmel wehte eine warme Luft, und der Wind trug den Geruch des reifenden Getreides herüber.“[4]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Sternenhimmel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sternenhimmel
[*] früher auch bei canoonet „Sternenhimmel“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sternenhimmel
[1] The Free Dictionary „Sternenhimmel
[1] Duden online „Sternenhimmel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSternenhimmel

Quellen:

  1. Claus D. Wagner: An der Kette in Puerto Limon. Das dramatische Schicksal einer deutschen Schiffsbesatzung. Kabel, Hamburg 1996, ISBN 3-8225-0361-4, Seite 89
  2. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 92.
  3. Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 74. Englisches Original 2009.
  4. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 91.