Starkbier
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Starkbier (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Starkbier | die Starkbiere |
Genitiv | des Starkbieres des Starkbiers |
der Starkbiere |
Dativ | dem Starkbier dem Starkbiere |
den Starkbieren |
Akkusativ | das Starkbier | die Starkbiere |
Worttrennung:
- Stark·bier, Plural: Stark·bie·re
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtaʁkˌbiːɐ̯]
- Hörbeispiele:
Starkbier (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bier mit einem Stammwürzegehalt über 16 Grad Plato
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] Einfachbier, Schankbier, Vollbier
Oberbegriffe:
- [1] Bier
Unterbegriffe:
- [1] Bockbier
Beispiele:
- [1] Das Starkbier haut ihn um.
- [1] „Ich hatte die hübsche Irin im Sinn, die uns die Flasche Starkbier brachte, wenn wir in die Schenke gingen, in der sie bediente; aber Goudar wachte eifersüchtig über sie.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
- [1] Wikipedia-Artikel „Starkbier“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Starkbier“
- [1] The Free Dictionary „Starkbier“
- [1] Duden online „Starkbier“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Starkbier“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Starkbier“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Starkbier“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Starkbier“
Quellen:
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IX. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 420.