Sprachgewaltigkeit

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Sprachgewaltigkeit (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Sprachgewaltigkeit
Genitiv der Sprachgewaltigkeit
Dativ der Sprachgewaltigkeit
Akkusativ die Sprachgewaltigkeit

Worttrennung:

Sprach·ge·wal·tig·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃpʁaːxɡəˌvaltɪçkaɪ̯t], [ˈʃpʁaːxɡəˌvaltɪkkaɪ̯t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sprachgewaltigkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Fähigkeit, mit der Sprache wirkungsvoll umgehen zu können

Herkunft:

Ableitung des Adjektivs sprachgewaltig zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Synonyme:

[1] Eloquenz, Redegabe, Redegewandtheit, Rednergabe, Wortgewandtheit

Beispiele:

[1] „Ich fühlte mich ziemlich hilflos und allein, denn die Sprachgewaltigkeit meines Mannes, die ich früher so gemocht hatte, machte mich klein und stumm.“[1]
[1] „Um Sprachgewaltigkeit und Argumentationsführung nachvollziehbar werden zu lassen, erfolgt im Anhang des Bandes eine Präsentation der Streitschriften des Predigers Jakob Strauß gegen den Wucher […].“[2]
[1] „Dabei wird auch die Beschreibung der Hauptfiguren komplexer, sie zeigen höhere Problemkompetenz, Sprachgewaltigkeit und können ihre Gefühle differenziert artikulieren.“[3]
[1] „Von den lobenden Rezensionen, die das Werk für eine sprachlich phantastische, geradezu unübertreffliche Leistung halten, unterscheidet sich die Meinung der Kritiker nur im Grad der Beurteilung der ‚Sprachgewaltigkeit‘.“[4]
[1] „Vom Geschick der Fragenden und von der Sprachgewaltigkeit des Kindsvaters hängt es ab, wie lange dieses Zwiegespräch dauert.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Quellen:

  1. Dietlinde Hachmann: Mein Wunscherbe. Teil 1: Zwischen zwei Welten. ACABUS Verlag, 2010, ISBN 978-3-86282-104-4, Seite 77 (Zitiert nach Google Books)
  2. Joachim Bauer, Michael Haspel: Jakob Strauß und der reformatorische Wucherstreit. Evangelische Verlagsanstalt, 2018, ISBN 978-3-374-05152-6, Seite 12 (Zitiert nach Google Books)
  3. Sabine Fuchs: Christine Nöstlinger. Dachs-Verlag, 2001, ISBN 978-3-85191-243-2, Seite 55 (Zitiert nach Google Books)
  4. Acta Germanica. Institut für Germanistik an der József-Attila-Universität, 1993, Seite 339 (Zitiert nach Google Books)
  5. Friedrich Haider: Tiroler Volksbrauch im Jahreslauf. Tyrolia-Verlag, 1968, Seite 209 (Zitiert nach Google Books)