Schreibtischtäter

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibtischtäter (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Schreibtischtäter die Schreibtischtäter
Genitiv des Schreibtischtäters der Schreibtischtäter
Dativ dem Schreibtischtäter den Schreibtischtätern
Akkusativ den Schreibtischtäter die Schreibtischtäter

Worttrennung:

Schreib·tisch·tä·ter, Plural: Schreib·tisch·tä·ter

Aussprache:

IPA: [ˈʃʁaɪ̯ptɪʃˌtɛːtɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schreibtischtäter (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die an der Vorbereitung eines Verbrechens beteiligt ist, es aber nicht selbst durchführt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Schreibtisch und Täter

Weibliche Wortformen:

[1] Schreibtischtäterin

Oberbegriffe:

[1] Täter

Beispiele:

[1] [Adolf Eichmann:] „Hannah Arendt erwartete im Prozess, wie die meisten Beobachter auch, auf ein menschliches Monster zu treffen, durch das sich das Böse manifestiert. Aber sie entdeckte einen Bürokraten, einen Schreibtischtäter, dessen Banalität sie überraschte.“[1]
[1] [Nürnberger Prozesse:] „Wie werden Lokführer, Wachleute oder Schreibtischtäter des Massenmords strafrechtlich verfolgt?“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Schreibtischtäter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schreibtischtäter
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchreibtischtäter
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schreibtischtäter
[1] The Free Dictionary „Schreibtischtäter
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schreibtischtäter
[1] Duden online „Schreibtischtäter
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schreibtischtäter“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Schreibtischtäter
[1] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Benjamin Wirtz: Der Schreibtischtäter – Die Schreibtischtäterin. In: Deutsche Welle. 18. März 2022 (Redaktion: Beatrice Warken, Text und Audio zum Download, Dauer: 01:20 mm:ss, URL, abgerufen am 5. Mai 2022).

Quellen:

  1. Hannah Arendt - Der Film. In: Deutsche Welle. (URL, abgerufen am 5. Mai 2022).
  2. Ben Knight: Nationalsozialismus – Nürnberger Prozesse: Die Konfrontation mit NS-Verbrechen. In: Deutsche Welle. 20. November 2020 (URL, abgerufen am 5. Mai 2022).