Schlagwerk
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schlagwerk (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Schlagwerk
|
die Schlagwerke
|
Genitiv | des Schlagwerkes des Schlagwerks
|
der Schlagwerke
|
Dativ | dem Schlagwerk dem Schlagwerke
|
den Schlagwerken
|
Akkusativ | das Schlagwerk
|
die Schlagwerke
|
Worttrennung:
- Schlag·werk, Plural: Schlag·wer·ke
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlaːkˌvɛʁk]
- Hörbeispiele:
Schlagwerk (Info)
- Reime: -aːkvɛʁk
Bedeutungen:
- [1] im Orchester: Das Schlagzeug, die Gesamtheit aller Schlaginstrumente
- [2] mechanisch: Mechanismus in einer Räderuhr, durch den der Uhrschlag zusätzlich zur optischen Anzeige mitgeteilt wird.
- [3] für Werkzeuge: aktives Bestandteil eines schlagenden Elektrowerkzeugs (z. B. Meißelhammer, Bohrhammer)
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Schlag und Werk
Synonyme:
- [1] Schlagzeug
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Annas Freund spielt das Schlagwerk im Orchester.
- [2] Das Schlagwerk schlägt die vollen Stunden in der Uhr.
- [3] Das Schlagwerk wandelt die vom Trägergerät (Bagger) über Hochdruckschläuche in Form von Hydrauliköldruck und -fluss geleistete Arbeit in kinetische Energie um und überträgt diese auf den Meißel.[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Schlagwerk“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlagwerk“
- [2] Duden online „Schlagwerk“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Hydraulikhammer“, abgerufen am 24. April 2016 um 22:25