Samstagmorgen
Erscheinungsbild
Samstagmorgen (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Samstagmorgen | die Samstagmorgen |
Genitiv | des Samstagmorgens | der Samstagmorgen |
Dativ | dem Samstagmorgen | den Samstagmorgen |
Akkusativ | den Samstagmorgen | die Samstagmorgen |
Worttrennung:
- Sams·tag·mor·gen, Plural: Sams·tag·mor·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈzamstaːkˌmɔʁɡn̩]
- Hörbeispiele:
Samstagmorgen (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Samstag und dem Substantiv Morgen
Synonyme:
- [1] Sonnabendmorgen
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Samstagmorgen musst du früh aufstehen.
- [1] An Samstagmorgen lassen wir es immer ruhiger angehen.
- [1] „Bei einem schweren Verkehrsunfall in Brakel (Kreis Höxter) sind am frühen Samstagmorgen zwei junge Männer im Alter von 20 und 23 Jahren ums Leben gekommen.“[1]
- [1] „Am Freitagabend kam Carolyn geradewegs vom Flughafen zu mir, und am Samstagmorgen saß ich bereits am Frühstückstisch, als sie in meinem Frotteebademantel aus dem Badezimmer in die Küche marschiert kam und in der ausgestreckten Hand einen halb in Toilettenpapier gewickelten blutigen Tampon hielt.“[2]
- [1] „In der Stille hallte das Knarren der Schuhe wider – es war nicht viel los an diesem Samstagmorgen spät im November.“[3]
- [1] „Am Samstagmorgen wurde Ari von seinem klingelnden Handy geweckt.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] der Morgen eines Samstages
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Samstagmorgen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Samstagmorgen“
- [1] Duden online „Samstagmorgen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Samstagmorgen“
Quellen:
- ↑ Auto prallt gegen Baum und brennt aus - 20- und 23-Jähriger tot. In: Bild.de. 21. September 2013 (URL, abgerufen am 7. August 2015).
- ↑ Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 79. Englisches Original 2001.
- ↑ Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 9. Isländisch 2018.
- ↑ Ragnar Jónasson: Wintersturm. Thriller. 1. Auflage. btb Verlag, München 2024 (übersetzt von Anika Wolff), ISBN 978-3-641-28537-1 , Zitat Seite 119. Isländische Originalausgabe Veröld, Reykjavík 2020.