Zum Inhalt springen

Ruhestätte

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Ruhestätte (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ die Ruhestätte die Ruhestätten
Genitiv der Ruhestätte der Ruhestätten
Dativ der Ruhestätte den Ruhestätten
Akkusativ die Ruhestätte die Ruhestätten

Worttrennung:

Ru·he·stät·te, Plural: Ru·he·stät·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʁuːəˌʃtɛtə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ruhestätte (Info)

Bedeutungen:

[1] gehoben, euphemistisch: Platz/Stelle der Bestattung
[2] Ort, der zur Erholung/Entspannung dient

Herkunft:

mittelhochdeutsch ruowestat[1]
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ruhe und Stätte

Synonyme:

[1] Grab
[1, 2] Ruhestatt
[2] Ruheplatz

Beispiele:

[1] „Ihre letzte Ruhestätte fand sie auf dem Bonner Friedhof, an Roberts Seite, wie sie es gewünscht hatte.“[2]
[1] „Auch diese Ruhestätte, die so überaus sorgfältig geplant war, aber wohl nicht ausreichend gewartet wurde, erlag den Zeiteinflüssen und wurde 1924, zur 200. Wiederkehr seines Geburtstags, durch ein neues Grabmal ersetzt, das Friedrich Lahrs entworfen hatte.“[3]
[1] „Während die Toten üblicherweise außerhalb der Mauern beigesetzt wurden, verblieben die 14 Toten, die im Laufe der Zeit dort ihre letzte Ruhestätte finden sollten, inmitten des quirligen Lebens.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] letzte Ruhestätte

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ruhestätte
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRuhestätte
[1] The Free Dictionary „Ruhestätte
[1] Duden online „Ruhestätte
[2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Ruhestatt“ auf wissen.de (dort auch „Ruhestätte“)

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Ruhe“.
  2. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 260.
  3. Uwe Schultz: Immanuel Kant. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50659-9, Seite 43. Vorherige Ausgabe 1965.
  4. Angelika Franz: Wohnstätte des Bösen. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1, 2023, Seite 40-46, Zitat Seite 43.