Rottweiler

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Rottweiler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Rottweiler die Rottweiler
Genitiv des Rottweilers der Rottweiler
Dativ dem Rottweiler den Rottweilern
Akkusativ den Rottweiler die Rottweiler
[2] Rottweiler

Worttrennung:

Rott·wei·ler, Plural: Rott·wei·ler

Aussprache:

IPA: [ˈʁɔtvaɪ̯lɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rottweiler (Info)

Bedeutungen:

[1] Bürger der Stadt Rottweil, in Rottweil geborene Person
[2] eine weit verbreitete Hunderasse

Herkunft:

[1] Abgeleitet von Rottweil
[2] Ebenfalls von Rottweil, wo die Rasse einst als Metzgershund gezüchtet wurde.[1]

Weibliche Wortformen:

[1] Rottweilerin

Oberbegriffe:

[1] Deutscher
[2] Hund, Hunderasse

Beispiele:

[1] Für einen Rottweiler ist die Fastnacht der Höhepunkt des Jahres.
[2] Ich habe mir einen Rottweiler als Wachhund gekauft.
[2] „Nach dem tödlichen Biss eines Rottweilers in Wien sprach sich Landesrat Gottfried Waldhäusl (FPÖ) am Dienstag für eine generelle Beißkorbpflicht in Niederösterreich aus.“[2]

Übersetzungen

[2] Wikipedia-Artikel „Rottweiler
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rottweiler
[1, 2] früher auch bei canoonet „Rottweiler“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRottweiler
[2] The Free Dictionary „Rottweiler

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
Rottweiler

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

rottweiler

Worttrennung:

Rott·wei·ler, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈʁɔtvaɪ̯lɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rottweiler (Info)

Bedeutungen:

[1] sich auf die Stadt Rottweil beziehend, in der Art und Weise dieses Ortes, aus Rottweil kommend, stammend, Rottweil betreffend, zu Rottweil gehörend

Beispiele:

[1] Die historische Rottweiler Fastnacht ist auch überregional bekannt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Rottweiler Fastnacht, Rottweiler Innenstadt

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rottweiler
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRottweiler

Quellen: