Rohbau
Erscheinungsbild
Rohbau (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Rohbau | die Rohbauten |
Genitiv | des Rohbaus | der Rohbauten |
Dativ | dem Rohbau | den Rohbauten |
Akkusativ | den Rohbau | die Rohbauten |
![]() | |||||||||
![]() |
Worttrennung:
- Roh·bau, Plural: Roh·bau·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʁoːˌbaʊ̯]
- Hörbeispiele:
Rohbau (Info)
Bedeutungen:
- [1] Architektur, Bauwesen: ein Bauwerk, dessen äußere Kontur einschließlich der Dachkonstruktion fertig gestellt ist, das jedoch noch keinen Ausbau des Inneren erfahren hat
- [2] Fahrzeugtechnik: die tragende Karosseriestruktur eines Fahrzeugs ohne Anbau- und Verkleidungsteile
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv roh und dem Substantiv Bau
Beispiele:
- [1] Der Rohbau wurde noch vor dem Winter fertiggestellt.
- [1] „Abends fuhr Papa auf den Mallendarer Berg, um im Rohbau Fenster einzusetzen und Leitungen zu verlegen.“[1]
- [1] „Für den Rohbau wurde Materialien von den Färöern verwendet.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten]
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Rohbau“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rohbau“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rohbau“
- [1] The Free Dictionary „Rohbau“
- [1] Duden online „Rohbau“
Quellen:
- ↑ Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 146.
- ↑ Jörg-Thomas Titz: InselTrip Färöer. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-8317-2904-3, Seite 27.