Reliquie
Reliquie (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Reliquie | die Reliquien |
Genitiv | der Reliquie | der Reliquien |
Dativ | der Reliquie | den Reliquien |
Akkusativ | die Reliquie | die Reliquien |
Worttrennung:
- Re·li·quie, Plural: Re·li·qui·en
Aussprache:
- IPA: [ʀeˈliːkviə]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] Religion: körperlicher Überrest oder Gegenstand eines Heiligen, der aufbewahrt und religiös verehrt wird
Herkunft:
- mittelhochdeutsch reliquiē, entlehnt von kirchenlateinisch reliquiae → la f, „das Zurückgelassene“ (zu relinquere → la, „zurücklassen“). Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.[1]
Beispiele:
- [1] Mit jener Reliquie erhielt das Kloster einen wertvollen Schatz.
- [1] „Sieben Jahre lang ziehen die Mönche rastlos durch England, versuchen sogar samt der Reliquie nach Irland überzusetzen, doch ein Sturm zwingt sie zur Umkehr.“[2]
- [1] „In der Krypta wurden in erster Linie die heiligen Reliquien aufbewahrt und verehrt.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Reliquie“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Reliquie“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reliquie“
- [*] canoo.net „Reliquie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Reliquie“
- [1] The Free Dictionary „Reliquie“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Reliquie“, Seite 757.
- ↑ Martin Paetsch: Der Tod aus dem Norden. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 24-35, Zitat Seite 35.
- ↑ Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6 , Seite 68.
Ähnliche Wörter: