Reichsparteitag

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Reichsparteitag (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Reichsparteitag die Reichsparteitage
Genitiv des Reichsparteitags
des Reichsparteitages
der Reichsparteitage
Dativ dem Reichsparteitag
dem Reichsparteitage
den Reichsparteitagen
Akkusativ den Reichsparteitag die Reichsparteitage

Worttrennung:

Reichs·par·tei·tag, Plural: Reichs·par·tei·ta·ge

Aussprache:

IPA: [ˌʁaɪ̯çspaʁˈtaɪ̯taːk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Reichsparteitag (Info)

Bedeutungen:

[1] allgemein: deutschlandweiter Parteitag der NSDAP ab 1927[1]
[1a] speziell: Veranstaltung der NSDAP jeweils in Nürnberg im September der Jahre 1933–1938

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Reich, Fugenelement -s und Parteitag

Gegenwörter:

[1] Landesparteitag

Oberbegriffe:

[1] Parteitag

Beispiele:

[1] Die Reichsparteitage der NSDAP in Nürnberg dauerten eine Woche und hatten bis zu eine Million Besucher aus ganz Deutschland.
[1] Bis etwa zum Reichsparteitag 1929 hatten wir in ganz Thüringen insgesamt 45 bis 50 Mann SS.[2]
[1] „Daneben lud man zum Reichsparteitag der NSDAP nach Nürnberg ein.“[3]

Redewendungen:

jemandem ein innerer Reichsparteitag sein = umgangssprachlich, veraltet: jemanden mit Genugtuung / einem Gefühl der inneren Zufriedenheit erfüllen[4]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Reichsparteitag
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReichsparteitag
[*] Wikipedia-Artikel „innerer Reichsparteitag

Quellen:

  1. Museen der Stadt Nürnberg, gelesen 05/2012
  2. Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20, Seite 303-334.
  3. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 113.
  4. Nach: Günther Drosdowski, Werner Scholze-Stubenrecht: Duden, Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten: Wörterbuch der deutschen Idiomatik. Der Duden in 12 Bden. Bd. 11. Mannheim u. a. 1992 (Dudenverlag), Seite 234, Eintrag „Gauparteitag“.