Zum Inhalt springen

Refluxgastritis

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Refluxgastritis (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Refluxgastritis
Genitiv der Refluxgastritis
Dativ der Refluxgastritis
Akkusativ die Refluxgastritis

Worttrennung:

Re·flux·gas·t·ri·tis, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ʁeˈflʊksɡasˌtʁiːtɪs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Refluxgastritis (Info)

Bedeutungen:

[1] Medizin: Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre, die mit Bauchschmerzen und Sodbrennen einhergehen kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Reflux und Gastritis

Beispiele:

[1] „Wertvoller ist die endoskopische Untersuchung des Restmagens, insbesondere zur Abgrenzung gegenüber der postoperativen alkalischen Refluxgastritis.“[1]
[1] „Gallensäuren verursachen strukturelle Veränderungen im Magen und im Oesophagus wie Refluxgastritis und Refluxoesophagitis.“[2]
[1] „Postoperative Refluxgastritis Reflux von alkalischem Duodenalsaft in den Magen mit Schleimhautschädigung.“[3]
[1] „Im Vordergrund der Beschwerden stehen abdominale Schmerzen, Alkalische Refluxgastritis und Karzinome Blähungen und Durchfälle.“[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Refluxgastritis

Quellen:

  1. A.L. Blum, J.R. Siewert: Ulcus-Therapie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-68477-7, Seite 434 (Zitiert nach Google Books)
  2. A.L. Blum, J.R. Siewert: Refluxtherapie. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-3-642-67714-4, Seite 159 (Zitiert nach Google Books)
  3. Rudolf Häring, Hans Zilch: Lehrbuch Chirurgie. Walter de Gruyter, 1986, ISBN 978-3-11-024642-1, Seite 452 (Zitiert nach Google Books)
  4. Wolfgang Gerok: Die innere Medizin : Referenzwerk für den Facharzt. Schattauer Verlag, 2007, ISBN 978-3-7945-2222-4, Seite 526 (Zitiert nach Google Books)