Zum Inhalt springen

Rücklage

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 15. Februar 2020, 13:55 Uhr von Aeranthropos (Diskussion | Beiträge) (+ fehlendes Beispiel zu 3)

Rücklage (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Rücklage die Rücklagen
Genitiv der Rücklage der Rücklagen
Dativ der Rücklage den Rücklagen
Akkusativ die Rücklage die Rücklagen

Worttrennung:

Rück·la·ge, Plural: Rück·la·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʁʏkˌlaːɡə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rücklage (Info)

Bedeutungen:

[1] (häufig im Plural) finanzielle Mittel, die für Notlagen/besondere Bedürfnisse angespart werden
[2] Wirtschaft: finanzielle Reserve für bestimmte Zwecke
[3] Skisport: Verlagerung des Körpergewichts nach hinten

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs zurücklegen durch implizite Ableitung
Ableitung von Lage mit dem Präfix rück-[1]

Synonyme:

[1] Erspartes, Ersparnisse, finanzielles Polster, finanzielle Reserve, Notgroschen, Spargroschen

Sinnverwandte Wörter:

[1] eiserne Reserve

Beispiele:

[1] „Sie richtete sich vor allem an die Millionen Sparer, die ihre Rücklagen für schlechtere Zeiten als Guthaben auf privaten Konten angesammelt hatten.“[2]
[2]
[3]
[3] „Der Schiläufer, der ein steiles Gelände sicher hinabfahren will, muss Schutzreflexe abbauen. […] Er muss das Schutzstreben in die Rücklage aufgeben und mutig die Vorlage suchen, um seine Schier sicher führen zu können.“[3]

Übersetzungen

[2] Wikipedia-Artikel „Rücklage
[(1, 2), 3] Wikipedia-Artikel „Rücklage (Begriffsklärung)
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rücklage
[*] früher auch bei canoonet „Rücklage“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRücklage
[1, 2] The Free Dictionary „Rücklage
[1–3] Duden online „Rücklage

Quellen:

  1. canoo.net Wortbildung von „Rücklage
  2. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 164.
  3. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 45.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Rückenlage