Prokaryota
Erscheinungsbild
Prokaryota (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | —
|
die Prokaryota |
Genitiv | —
|
der Prokaryota |
Dativ | —
|
den Prokaryota |
Akkusativ | —
|
die Prokaryota |
Anmerkung zur biologischen Taxonomie:
- Nach den Regeln des ICBN und des ICZN sind alle biologischen Taxa nach den lateinischen Sprachregeln zu behandeln. Eine Deklination von Art- oder Gattungsnamen ist im allgemeinen Sprachgebrauch unüblich. Ab dem Klassifikationsniveau der Familie aufwärts ist eine Deklination der Lemmata möglich. International gültige Ausspracheregeln existieren nicht. Im Deutschen werden biologische Taxa in der Regel wie lateinische Fremdwörter behandelt.
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Pro·ka·ry·o·ta
Aussprache:
- IPA: [pʁokaˈʁy̯oːta]
- Hörbeispiele: Prokaryota (Info), Prokaryota (Info)
- Reime: -oːta
Bedeutungen:
- [1] Biologie, Taxonomie: eine in der aktuellen Taxonomie nicht mehr gebräuchliche Domäne, die alle Lebewesen, die keinen echten Zellkern aufweisen, zusammenfasst
Herkunft:
- Kompositum aus dem griechisch-lateinischen Präfix pro-1 (deutsch: „bevor“) und griechisch κάρυον (karyon) (deutsch: Nuss, Kern)[1]
Gegenwörter:
- [1] Eukaryota
Oberbegriffe:
- [1] Domäne
Beispiele:
- [1] Früher wurden die Archaeen (Archaebakterien) und die Bakterien zur Domäne der Eukaryota zusammengefasst.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Eukaryot2 |
- [1] Wikipedia-Artikel „Prokaryota“
- [1] Erwin Hentschel, Günther Wagner: Wörterbuch der Zoologie. 7. Auflage. Elsevier, München/Heidelberg 2004, ISBN 3-8274-1479-2 , Seite 208, Artikel „Eukaryota“
Quellen:
- ↑ nach: Erwin Hentschel, Günther Wagner: Wörterbuch der Zoologie. 7. Auflage. Elsevier, München/Heidelberg 2004, ISBN 3-8274-1479-2 , Seite 430, Artikel „Prokaryota“
Worttrennung:
- Pro·ka·ry·o·ta
Aussprache:
- IPA: [pʁokaˈʁy̯oːta]
- Hörbeispiele: Prokaryota (Info), Prokaryota (Info)
- Reime: -oːta
Grammatische Merkmale: