Zum Inhalt springen

Proband

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Proband (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Proband die Probanden
Genitiv des Probanden der Probanden
Dativ dem Probanden den Probanden
Akkusativ den Probanden die Probanden

Worttrennung:

Pro·band, Plural: Pro·ban·den

Aussprache:

IPA: [pʁoˈbant]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Proband (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

[1] jemand, der einer wissenschaftlichen Prüfung oder einer Untersuchung unterzogen wird, der an einem wissenschaftlichen Versuch teilnimmt

Herkunft:

von lateinisch probandus → la „ein zu Untersuchender“ entlehnt[1]

Synonyme:

[1] Versuchsperson, Testperson

Gegenwörter:

[1] Versuchsleiter

Weibliche Wortformen:

[1] Probandin

Beispiele:

[1] Die Hälfte der Probanden erkrankte bereits nach drei Tagen.
[1] Der Proband wurde vorher ausführlich untersucht
[1] „Hierbei wurden immer zwei Personen aus den sechs Fachbereichen, jeweils ein männlicher und ein weiblicher Proband, ausgewählt.“[2]
[1] „So weisen weibliche Probanden, die im Besitz einer Zeitkarte sind, Affinitäten zur räumlichen Bemessung anhand von Flächenzonen auf.“[3]
[1] „Weil sich die Probanden für unsichtbar hielten, blieb ihre Pulsfrequenz niedriger als bei Teilnehmern von Kontrollgruppen.“[4]
[1] „Den Probanden half es nicht einmal, wenn sie vorher ausdrücklich vor der Verwechslungsgefahr gewarnt wurden - sie irrten sich dann kaum weniger häufig.“[5]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Proband
[1] Duden online „Proband
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Proband
[1] früher auch bei canoonet „Proband“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalProband
[1] The Free Dictionary „Proband

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Proband“.
  2. Sandra Krause-Steger und Melanie Roski: Eine Analyse der Unterschiede in der Wahrnehmung von Themen der Nachhaltigen Entwicklung durch studierende verschiedener Fächergruppen an der Hochschule Bochum. In: Walter Leal Filho (Herausgeber): Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen. Springer, 2016, Seite 290
  3. Matthias Wirtz: Flexible Tarife in elektronischen Fahrgeldmanagementsystemen und ihre Wirkung auf das Mobilitaetsverhalten. In: Peter Vortisch (Herausgeber): Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen. Nummer Band 71, KIT Scientific Publishing, 2014, Seite 114
  4. SZ.de, Christopher Schrader: Experiment mit Virtual Reality: Das Gefühl von Unsichtbarkeit. 24. April 2015
  5. Manfred Dworschak: Das eingebildete Leben. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 1, 2016, Seite 14-21 Zitat: Seite 15.