Zum Inhalt springen

Polder

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Polder die Polder
Genitiv des Polders der Polder
Dativ dem Polder den Poldern
Akkusativ den Polder die Polder
[1] Terrassenpfad im Polder Blokhoven bei Schalkwijk

Worttrennung:

Pol·der, Plural: Pol·der

Aussprache:

IPA: [ˈpɔldɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Polder (Info)
Reime: -ɔldɐ

Bedeutungen:

[1] dem Meer abgerungenes, eingedeichtes Land
[2] neben einem Fluss gelegenes Gelände, das geflutet werden kann, wenn der Fluss Hochwasser hat

Herkunft:

Laut Kluge wurde das Wort Anfang des 18. Jahrhunderts von niederländisch polder  nl entlehnt, die weitere Herkunft ist unklar.[1]
Laut Duden wurde das Wort über das Niederdeutsche aus dem niederländischen polder  nl entlehnt. Dieses geht zurück auf mittelniederländisch polder  nl / polre  nl, das vielleicht auf das Wort pol  nl „(aus dem Wasser aufragendes) aufgespültes Land“[2] zurückgeht. Die weitere Herkunft ist aber unklar.[3]

Synonyme:

[1] Groden, Koog/Kog
[2] Hochwasserpolder, Hochwasserschutzpolder

Beispiele:

[1] „Das Wasser strömt in die Polder.“[4]

Wortbildungen:

Polderdeich; einpoldern

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Polder
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Polder
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Polder
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPolder
[1, 2] Duden online „Polder

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Polder“
  2. Duden online „Polder
  3. Duden online „Polder
  4. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 153.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: poldre