Plenarsaal
Plenarsaal (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Plenarsaal
|
die Plenarsäle
|
Genitiv | des Plenarsaales des Plenarsaals
|
der Plenarsäle
|
Dativ | dem Plenarsaal dem Plenarsaale
|
den Plenarsälen
|
Akkusativ | den Plenarsaal
|
die Plenarsäle
|
Worttrennung:
- Ple·nar·saal, Plural: Ple·nar·sä·le
Aussprache:
- IPA: [pleˈnaːɐ̯ˌzaːl]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Plenar- „voll, vollständig“ und dem Substantiv Saal[1]
Oberbegriffe:
- [1] Saal, Versammlungsraum
Beispiele:
- [1] Wenn die Bundesversammlung zusammentritt, wird es eng im Plenarsaal des Reichstages.
- [1] „Selbst der Plenarsaal lässt sie kalt und ebenso die roten Samtsessel, in denen unzählige Senatorenhintern Dellen geformt haben.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Plenarsaal“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plenarsaal“
- [1] Duden online „Plenarsaal“
- [1] canoo.net „Plenarsaal“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Plenarsaal“
- [1] The Free Dictionary „Plenarsaal“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Plenarsaal“
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Plenar-“.
- ↑ Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 96. Französisches Original 2017.