Plenarsaal
Erscheinungsbild
Plenarsaal (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Plenarsaal | die Plenarsäle |
Genitiv | des Plenarsaales des Plenarsaals |
der Plenarsäle |
Dativ | dem Plenarsaal dem Plenarsaale |
den Plenarsälen |
Akkusativ | den Plenarsaal | die Plenarsäle |
Worttrennung:
- Ple·nar·saal, Plural: Ple·nar·sä·le
Aussprache:
- IPA: [pleˈnaːɐ̯ˌzaːl]
- Hörbeispiele: Plenarsaal (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Plenar- „voll, vollständig“ und dem Substantiv Saal[1]
Oberbegriffe:
- [1] Saal, Versammlungsraum
Beispiele:
- [1] Wenn die Bundesversammlung zusammentritt, wird es eng im Plenarsaal des Reichstages.
- [1] „Selbst der Plenarsaal lässt sie kalt und ebenso die roten Samtsessel, in denen unzählige Senatorenhintern Dellen geformt haben.“[2]
- [1] „Der damalige Frankfurter Oberbürgermeister war sich so sicher, dass die Entscheidung zu Gunsten Frankfurts ausfallen würde, dass er bereits einen Plenarsaal bauen ließ.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Raum, in dem ein Parlament oder ein Plenum tagt
- [1] Wikipedia-Artikel „Plenarsaal“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plenarsaal“
- [1] Duden online „Plenarsaal“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Plenarsaal“
- [1] The Free Dictionary „Plenarsaal“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Plenarsaal“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Plenarsaal“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Plenar-“.
- ↑ Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 96. Französisches Original 2017.
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 28.