Zum Inhalt springen

Patriziersohn

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Patriziersohn (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Patriziersohn die Patriziersöhne
Genitiv des Patriziersohnes
des Patriziersohns
der Patriziersöhne
Dativ dem Patriziersohn
dem Patriziersohne
den Patriziersöhnen
Akkusativ den Patriziersohn die Patriziersöhne

Worttrennung:

Pa·t·ri·zi·er·sohn, Plural: Pa·t·ri·zi·er·söh·ne

Aussprache:

IPA: [paˈtʁiːt͡si̯ɐˌzoːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Patriziersohn (Info)

Bedeutungen:

[1] Sohn eines wohlhabenden/adligen Bürgers (Patriziers)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Patrizier und Sohn

Beispiele:

[1] „Trotzdem gelang es ihr, den Nürnberger Patriziersohn Hieronymus Baumgärtner, den sie bei Melanchthon kennengelernt hatte, an sich zu locken.“[1]
[1] „Dieser war ein korsischer Patriziersohn, der sich dank der Protektion seines Onkels, der Umgang mit den höchsten Kreisen der Kurie pflegte, schnell in Rom etablieren konnte.“[2]
[1] „Zusammen mit dem Augsburger Patriziersohn Matthäus Lang und dem Tiroler Adligen Paul von Liechtenstein bildete er über viele Jahre hinweg ein Triumvirat am Hof – ohne die drei wurde nichts entschieden.“[3]
[1] „Wenn es Ärger gab, dann waren Reibereien mit dem jungen Stadtadel der Grund, Patriziersöhne gerieten sich mit Hamburger Soldaten in die Haare, auf Festen und in Schenken, oft im Suff, meistens wegen einer Frau.“[4]
[1] „Doch Anna war sicher, dass es nur eine Frage der Zeit war, bis er ihr erneut eine Ehe mit einem der reichen Patriziersöhne ans Herz legte.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Patriziersohn
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Patriziersohn
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Patriziersohn
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPatriziersohn

Quellen:

  1. Ewger Seeliger: Das Geheimnis des Roterodamus. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-7543-3750-9, Seite 288 (Zitiert nach Google Books)
  2. Christoph Valentin: Ultramontanisierung durch die päpstliche Diplomatie?. Kohlhammer Verlag, 2020, ISBN 978-3-17-037692-2, Seite 52 (Zitiert nach Google Books)
  3. Andrea Brait, Stefan Ehrenpreis, Stella Lange: Europakonzeptionen. Nomos Verlag, 2020, ISBN 978-3-7489-2246-9, Seite 76 (Zitiert nach Google Books)
  4. Lothar Englert: Friesische Herrlichkeit. Gmeiner-Verlag, 2021, ISBN 978-3-8392-6436-2, Seite 116 (Zitiert nach Google Books)
  5. Silvia Stolzenburg: Die Begine und der Siechenmeister. Gmeiner-Verlag, 2021, ISBN 978-3-8392-6726-4, Seite 13 (Zitiert nach Google Books)