Zum Inhalt springen

Onlinebibliothek

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Onlinebibliothek (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Onlinebibliothek die Onlinebibliotheken
Genitiv der Onlinebibliothek der Onlinebibliotheken
Dativ der Onlinebibliothek den Onlinebibliotheken
Akkusativ die Onlinebibliothek die Onlinebibliotheken

Worttrennung:

On·line·bi·b·lio·thek, Plural: On·line·bi·b·lio·the·ken

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Onlinebibliothek (Info)

Bedeutungen:

[1] Internetseite, die digitale Medien oder Daten zur Verfügung stellt

Herkunft:

Determinativkompositum aus online und Bibliothek

Beispiele:

[1] „Zwei Millionen Besucher zählt das Internet Archive täglich. Um sie weiterhin mit archivierten Webseiten, Büchern, Musik und Videos versorgen zu können, bittet die globale Onlinebibliothek um mehr Spenden.“[1]
[1] „Die Europeana dürfe sich nicht über die Rechte der Urheber hinwegsetzen, so die Parlamentarier. Deshalb sollten Möglichkeiten gesucht werden, um geschützte Werke dennoch in der Onlinebibliothek aufzunehmen.“[2]
[1] „Mit dem Dienst Ultraviolet wollen die Filmstudios Warner Brothers, Sony Pictures und 20th Century Fox ihre wegbrechende Einnahmequelle, den Verkauf von Heimvideos, retten. Ultraviolet ist eine Onlinebibliothek, aus der Nutzer Filme auf bis zu zwölf Endgeräte herunterladen oder streamen können.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Onlinebibliothek

Quellen:

  1. Christian Klaß: Das Internet Archive braucht Geld. In: golem.de. 7. November 2011, abgerufen am 18. Dezember 2011.
  2. Werner Pluta: Europaparlament: Schneller digitalisieren für die Europeana. In: golem.de. 24. Oktober 2010, abgerufen am 18. Dezember 2011.
  3. Andreas Albert: Download-Portal Ultraviolet soll Hollywood retten. In: Financial Times Deutschland. 8. Dezember 2011, abgerufen am 18. Dezember 2011.