Zum Inhalt springen

Nordschweizer

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Nordschweizer (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Nordschweizer die Nordschweizer
Genitiv des Nordschweizers der Nordschweizer
Dativ dem Nordschweizer den Nordschweizern
Akkusativ den Nordschweizer die Nordschweizer

Worttrennung:

Nord·schwei·zer, Plural: Nord·schwei·zer

Aussprache:

IPA: [ˈnɔʁtˌʃvaɪ̯t͡sɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] aus der Nordschweiz stammender Schweizer

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm „Nord“ des Substantivs Norden und dem Substantiv Schweizer

Gegenwörter:

[1] Innerschweizer, Westschweizer, Ostschweizer, Südschweizer

Weibliche Wortformen:

[1] Nordschweizerin

Oberbegriffe:

[1] Schweizer

Beispiele:

[1] „Die Münsterer sprechen eine niederalemannische Mundart, die mit den hochalemannischen Dialekten der Nordschweizer nah verwandt ist.“[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Nordschweizer
[*] Wikisource-Suchergebnisse für „Nordschweizer
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Nordschweizer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNordschweizer

Adjektiv, indeklinabel[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
Nordschweizer

Worttrennung:

Nord·schwei·zer, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈnɔʁtˌʃvaɪ̯t͡sɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] aus der Nordschweiz stammend; auf die Nordschweiz bezogen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm „Nord“ des Substantivs Norden und dem Adjektiv Schweizer

Beispiele:

[1] „Nach den Sommerferien ist eine Vollversammlung mit Vertretern von Nordschweizer Grenzgemeinden geplant.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1]

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Reichsstadt Münster im Gregoriental“ (Stabilversion)
  2. Christoph Lenz: Einkaufstourismus: Schweizer Grenzstädte schliessen Allianz. In: Der Bund. 13. Juni 2017, abgerufen am 20. Mai 2024.