Nordfrankreich
Nordfrankreich (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n, Toponym[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Nordfrankreich | —
|
Genitiv | (des Nordfrankreich) (des Nordfrankreichs) Nordfrankreichs |
—
|
Dativ | (dem) Nordfrankreich | —
|
Akkusativ | (das) Nordfrankreich | —
|
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Nordfrankreich“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Nord·frank·reich, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔʁtfʁaŋkˌʁaɪ̯ç]
- Hörbeispiele:
Nordfrankreich (Info)
Bedeutungen:
- [1] nördlicher Teil Frankreichs
Holonyme:
- [1] Frankreich
Beispiele:
- [1] „In vielen früheren Bergarbeiterstädten in Nordfrankreich regiert der Frust, weil der Strukturwandel dort nicht gelingt.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] nördlicher Teil Frankreichs
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Nordfrankreich“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Nordfrankreich“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nordfrankreich“
- [1] Duden online „Nordfrankreich“
Quellen: