Nebenstube
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Nebenstube (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Nebenstube
|
die Nebenstuben
|
Genitiv | der Nebenstube
|
der Nebenstuben
|
Dativ | der Nebenstube
|
den Nebenstuben
|
Akkusativ | die Nebenstube
|
die Nebenstuben
|
Worttrennung:
- Ne·ben·stu·be, Plural: Ne·ben·stu·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈneːbn̩ˌʃtuːbə]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] Stube, die neben einer anderen liegt
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Präposition neben und dem Substantiv Stube
Synonyme:
- [1] Nebenzimmer
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die Frau weint in der Nebenstube, dann trinken sie zusammen Kaffee am Herd.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Nebenstube“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nebenstube“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Nebenstube“
- ↑ Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 99. Erstveröffentlichung 1929.