Zum Inhalt springen

Naturverbundenheit

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Naturverbundenheit (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Naturverbundenheit die Naturverbundenheiten
Genitiv der Naturverbundenheit der Naturverbundenheiten
Dativ der Naturverbundenheit den Naturverbundenheiten
Akkusativ die Naturverbundenheit die Naturverbundenheiten

Worttrennung:

Na·tur·ver·bun·den·heit, Plural: Na·tur·ver·bun·den·hei·ten

Aussprache:

IPA: [naˈtuːɐ̯fɛɐ̯ˌbʊndn̩haɪ̯t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Naturverbundenheit (Info)

Bedeutungen:

[1] Liebe, innige und gefühlsbetonte Beziehung zur Natur

Beispiele:

[1] „Kanadische Forscher haben gezeigt, dass Naturverbundenheit unsere Glücksfähigkeit verbessern kann.“[1]
[1] „Zudem neigen ja Menschen, die in enger Naturverbundenheit leben, nie zu Unmäßigkeiten.“[2]
[1] „Lehm und Staub symbolisieren Naturverbundenheit, aber auch Vergänglichkeit und können für den Kreislauf des Lebens stehen.“[3]
[1] „In der Naturverbundenheit der stark geprägten Landschaftsstimmung finden wir das größere Leben wieder und das tiefere Sein: Die Heimat nimmt uns auf.“[4]
[1] „Umweltschutzverhalten kann gelernt und Naturverbundenheit durch Naturnähe gesteigert werden.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Naturverbundenheit
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Naturverbundenheit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Naturverbundenheit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNaturverbundenheit
[1] Duden online „Naturverbundenheit
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Naturverbundenheit

Quellen:

  1. Dr. Qing Li: Die wertvolle Medizin des Waldes. Rowohlt Verlag GmbH, 2018, ISBN 978-3-644-40500-4, Seite 168 (Zitiert nach Google Books)
  2. Wilhelm Storost Vydunas: Sieben Hundert Jahre deutsch-litauischer Beziehungen. LIT Verlag Münster, 2017, ISBN 978-3-643-13683-1, Seite 121 (Zitiert nach Google Books)
  3. Jamari Lior: Neue Ideen für die Porträtfotografie. Schlütersche, 2018, ISBN 978-3-86910-382-2, Seite 170 (Zitiert nach Google Books)
  4. Nina Hinrichs: Wattenmeer und Nordsee in der Kunst. Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, ISBN 978-3-8470-0630-5, Seite 214 (Zitiert nach Google Books)
  5. Claudia Thea Schmitt, Eva Bamberg: Psychologie und Nachhaltigkeit. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-658-19965-4, Seite 199 (Zitiert nach Google Books)