Molekularbiologin
Erscheinungsbild
Molekularbiologin (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Molekularbiologin | die Molekularbiologinnen |
Genitiv | der Molekularbiologin | der Molekularbiologinnen |
Dativ | der Molekularbiologin | den Molekularbiologinnen |
Akkusativ | die Molekularbiologin | die Molekularbiologinnen |
Worttrennung:
- Mo·le·ku·lar·bio·lo·gin, Plural: Mo·le·ku·lar·bio·lo·gin·nen
Aussprache:
- IPA: [molekuˈlaːɐ̯bioˌloːɡɪn]
- Hörbeispiele:
Molekularbiologin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wissenschaftlerin mit dem Fachgebiet Molekularbiologie
Herkunft:
- Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Molekularbiologe mit dem Suffix -in als Derivatem (Ableitungsmorphem) unter Wegfall eines unbetonten -e
Männliche Wortformen:
- [1] Molekularbiologe
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die Molekularbiologin möchte herausfinden, warum einige der Pflanzen die Hitze überleben werden und andere sterben.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Wissenschaftlerin mit dem Fachgebiet Molekularbiologie
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Molekularbiologin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Molekularbiologin“
- [1] The Free Dictionary „Molekularbiologin“
- [1] Duden online „Molekularbiologin“
Quellen:
- ↑ Heike Kampe: Überleben mit Gedächtnis. Wie Pflanzen lernen. In: Portal Wissen. Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam. Nummer 1/2013, ISSN 2194-4237, Seite 58