Mittagsdämon

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Mittagsdämon (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Mittagsdämon die Mittagsdämonen
Genitiv des Mittagsdämons der Mittagsdämonen
Dativ dem Mittagsdämon den Mittagsdämonen
Akkusativ den Mittagsdämon die Mittagsdämonen

Worttrennung:

Mit·tags·dä·mon, Plural: Mit·tags·dä·mo·nen

Aussprache:

IPA: [ˈmɪtaːksˌdɛːmɔn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mittagsdämon (Info)

Bedeutungen:

[1] eines der im Volksglauben der Antike und des Mittelalters bevorzugt in der Mittagsstunde erscheinenden Geister und Wesen, das von einem Menschen Besitz ergreift und ihn negativ beeinflusst

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Mittag und Dämon sowie dem Fugenelement -s
Psalm 90, 6[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Acedie, Akedia (Kummer, Langeweile, Überdruß), Mittagsfrau, Mittagsgespenst, Dämon der Akedia
Formulierungen aus den Psalmen: Pfeil, der am Tag dahinfliegt, Pest, die im Finstern schleicht, Seuche, die wütet am Mittag
Melancholie

Beispiele:

[1] Mittagsdämon wurde auf deutschem Gebiet zum ersten Mal von Caesarius von Heisterbach in seinem „Dialogus miraculorum“ aus dem 13. Jahrhundert erwähnt.
[1] Der Mittagsdämon wird auch im Talmud mehrfach erwähnt.
[1] Die Mönchskrankheit ist also ein Phämonen des Mittags, weshalb Acedia als daemonium meridianum, als Mittagsdämon, bezeichnet wird.[2]
[1] „Der Dämon der Akedia, den man auch Mittagsdämon nennt, ist der gefährlichste.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Mittagsdämon
[*] Talbot, Alice-Mary. „Akedia“ Oxford Dictionary of Byzantium 1991 (Oxford UP) Vol. 1, Seite 44, 45.
[1] Kleines Lexikon der Dämonen und Elementargeister, Leander Petzoldt

Quellen: