Zum Inhalt springen

Long-COVID-Symptom

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Long-COVID-Symptom (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Long-COVID-Symptom die Long-COVID-Symptome
Genitiv des Long-COVID-Symptoms der Long-COVID-Symptome
Dativ dem Long-COVID-Symptom den Long-COVID-Symptomen
Akkusativ das Long-COVID-Symptom die Long-COVID-Symptome

Alternative Schreibweisen:

Long-Covid-Symptom, Long Covid-Symptom, Long COVID-Symptom

Worttrennung:

Long-COVID-Sym·p·tom, Plural: Long-COVID-Sym·p·to·me

Aussprache:

IPA: [lɔŋˈkoːvɪtzʏmpˌtoːm]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Long-COVID-Symptom (Info)

Bedeutungen:

[1] Medizin: Anzeichen für Nachwirkungen/Langzeitfolgen von Covid-19; Weiterbestehen von Krankheitssymptomen

Beispiele:

[1] „Das Risiko, ein Long-COVID-Symptom zu entwickeln, ist nach COVID-19-Infektion damit um 16,6% höher als nach einer Infektion mit Influenza.“[1]
[1] „Mehr als die Hälfte der COVID-Patienten weltweit leidet postakut an mindestens einem Long-COVID-Symptom.“[2]
[1] „In einer am 15. Juli 2021 veröffentlichten Studie wurden 3.762 Patienten aus 56 Ländern zu möglichen Long-COVID-Symptomen befragt.“[3]
[1] „Danach wiesen 12,9 Prozent der unter 11-Jährigen und etwa 15 Prozent der 12- bis 16-Jährigen fünf Wochen nach einer bestätigten COVID-19-Infektion mindestens ein Long-COVID-Symptom auf […].“[4]
[1] „Wenn ein Linienflug aufgrund von starken Long-COVID-Symptomen nicht empfehlenswert ist, stellt ein Flug mittels Ambulanzflugzeug eine gute Alternative dar.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Long-Covid-Symptom.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Quellen:

  1. Michèl Gehrke: Ist Long-COVID ein eigenständiges Syndrom? In: www.carstens-stiftung.de. 15. Oktober 2021, abgerufen am 7. April 2022.
  2. Anne Bäurle, Wolfgang Geissel, Marco Mrusek: Hohe Viruslasten auch bei Kindern möglich. In: ÄrzteZeitung. 15. Oktober 2021, abgerufen am 7. April 2022.
  3. Beate Bahner: Corona-Impfung. Rubikon-Betriebsgesellschaft mbH, 2021, ISBN 978-3-9678902-5-9, Seite 45 (Zitiert nach Google Books)
  4. Erforschung von Long-COVID priorisieren: Klinische Daten erheben, Langzeitfolgen analysieren, wirksame Therapien entwickeln und in Regelversorgung implementieren. In: parldok.thueringer-landtag.de. 4. Juni 2021, abgerufen am 7. April 2022.
  5. Fliegen mit Long-COVID/Post-COVID. In: Deutsche Auslandsrückholung. Abgerufen am 7. April 2022.