Leutgebschank
Erscheinungsbild
Leutgebschank (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m, f
[Bearbeiten]Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Leutgebschank | die Leutgebschank | die Leutgebschänke |
Genitiv | des Leutgebschanks des Leutgebschankes |
der Leutgebschank | der Leutgebschänke |
Dativ | dem Leutgebschank dem Leutgebschanke |
der Leutgebschank | den Leutgebschänken |
Akkusativ | den Leutgebschank | die Leutgebschank | die Leutgebschänke |
Worttrennung:
- Leut·geb·schank, Plural: Leut·geb·schän·ke
Aussprache:
- IPA: [ˈlɔɪ̯tɡeːpˌʃaŋk]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Weinbau, österreichisch, veraltet: saisonal geöffnete Wirtschaft für den Weinausschank von Winzern
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Es versteht sich übrigens von selbst, daß auch dieser herkömmliche Leutgebschank bey seiner Ausübung der Polizey-Aufsicht unterworfen ist.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Holger Vornholt, Joachim Grau: Wein Enzyklopädie. Mit dem Weinlexikon A-Z von Hans Ambrosi (mit Genehmigung des Gräfe und Unzer Verlag, München). Serges Medien, Köln 2001 , Seite 856, Eintrag „Straußwirtschaft“, dort auch das synonyme „Leutgebschank“
Quellen:
- ↑ Austria, Joseph Kropatachek, Franz Xaver Pichl: Sammlung der Gesetze, Band 71, 1847 (G.E. Ritter v. Mösle), Seite 221