Landessprache

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Landessprache (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Landessprache die Landessprachen
Genitiv der Landessprache der Landessprachen
Dativ der Landessprache den Landessprachen
Akkusativ die Landessprache die Landessprachen

Worttrennung:

Lan·des·spra·che, Plural: Lan·des·spra·chen

Aussprache:

IPA: [ˈlandəsˌʃpʁaːxə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Landessprache (Info)

Bedeutungen:

[1] diejenige Sprache, die in einem Land oder wenigstens in einer Region überwiegend gesprochen wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus Land, Fugenelement -es und Sprache

Sinnverwandte Wörter:

[1] Amtssprache, Nationalsprache, Staatssprache

Gegenwörter:

[1] Fremdsprache

Oberbegriffe:

[1] Sprache

Beispiele:

[1] Wenn man in einem Land lebt, muss man auch die Landessprache beherrschen.
[1] Die Landessprache Deutsch ist in Deutschland zugleich die Amtssprache.
[1] In der Schweiz gibt es vier Landessprachen.
[1] „Sondern wir diskutieren auch darüber, ob Anglizismen verboten werden sollen, ob Deutsch als Landessprache in die Verfassung aufgenommen werden muss und ob im Radio eine Mindestquote für deutsches Liedgut festzuschreiben ist.[1]
[1] „Das Verhältnis zwischen den Landessprachen in der Schweiz beschäftigte den 1904 gegründeten Verein in den Anfangsjahren sehr stark.“[2]
[1] „Es lag darum nahe, sie zum Schreiben der Landessprachen beizubehalten…“[3]
[1] „Je nach Beruf und anderen Faktoren wurden die Landessprachen in unterschiedlichem Grade beherrscht.“[4]
[1] „Sehr rasch wurde nun im deutschsprachigen Gebiete und westlich davon das Jiddisch zugunsten der Landessprachen preisgegeben.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Landessprache
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Landessprache
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLandessprache

Quellen:

  1. Bettina Gaus: Dankrede zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur 2010. In: Der Sprachdienst 54, 2010, Seite 96-99; Zitat Seite 99.
  2. Jürg Niederhauser, Johannes Wyss: Der Schweizerische Verein für die deutsche Sprache (SVDS) In: Der Sprachdienst 6, 2010, Seite 198-202; Zitat Seite 199.
  3. Hans Kuhn: Das alte Island. Diederichs, Düsseldorf/Köln 1971, Seite 206. ISBN 3-424-00403-0.
  4. Roland Gruschka: Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 15-40, Zitat Seite 17.
  5. Salcia Landmann: Jiddisch. Abenteuer einer Sprache. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1964, S. 53.