Lütte
Erscheinungsbild
Lütte (Deutsch)
[Bearbeiten]starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Lütte | Lütte |
Genitiv | Lütter | Lütter |
Dativ | Lütter | Lütten |
Akkusativ | Lütte | Lütte |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | die Lütte | die Lütten |
Genitiv | der Lütten | der Lütten |
Dativ | der Lütten | den Lütten |
Akkusativ | die Lütte | die Lütten |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | eine Lütte | keine Lütten |
Genitiv | einer Lütten | keiner Lütten |
Dativ | einer Lütten | keinen Lütten |
Akkusativ | eine Lütte | keine Lütten |
Worttrennung:
- Lüt·te, Plural: Lüt·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Norddeutschland: kleines Mädchen
Synonyme:
- [1] Kleine
Männliche Wortformen:
- [1] Lütter
Beispiele:
- [1] Kannst du dich morgen um die Lütte kümmern?
Übersetzungen
[Bearbeiten] [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Kleine |
Worttrennung:
- Lüt·te
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Singular der schwachen Flexion des Substantivs Lütter
- Nominativ Plural der starken Flexion des Substantivs Lütter
- Akkusativ Plural der starken Flexion des Substantivs Lütter
Lütte ist eine flektierte Form von Lütter. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Lütter. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |