Kreuzberg
Erscheinungsbild
Kreuzberg (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n, Toponym
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Kreuzberg | — |
Genitiv | (des Kreuzberg) (des Kreuzbergs) Kreuzbergs |
— |
Dativ | (dem) Kreuzberg | — |
Akkusativ | (das) Kreuzberg | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Kreuzberg“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Kreuz·berg, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁɔɪ̯t͡sˌbɛʁk]
- Hörbeispiele:
Kreuzberg (Info)
- Reime: -ɔɪ̯t͡sbɛʁk
Bedeutungen:
- [1] ehemaliger Bezirk und heutiger Ortsteil von Friedrichshain-Kreuzberg im Zentrum von Berlin
Oberbegriffe:
- [1] Ortsteil
Beispiele:
- [1] „Manchmal plaudere ich mit den Verkäufern, wenn ich mir in Kreuzberg einen Döner kaufe.“[1]
- [1] „Seine Großeltern kamen als Gastarbeiter in den 1970ern nach Kreuzberg und Deutschland wurde zu ihrer neuen Heimat.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Berlin-Kreuzberg“
- [1] wissen.de – Lexikon „Kreuzberg“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kreuzberg“
Quellen:
- ↑ Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2 , Seite 49.
- ↑ Derya Türkmen: Migrantische AfD-Anhänger – „Ausländer für Deutschland“. In: taz.de. 6. Februar 2025, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 7. Februar 2025).