Zum Inhalt springen

Kreole

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kreole (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kreole die Kreolen
Genitiv des Kreolen der Kreolen
Dativ dem Kreolen den Kreolen
Akkusativ den Kreolen die Kreolen

Worttrennung:

Kre·o·le, Plural: Kre·o·len

Aussprache:

IPA: [kʁeˈoːlə]
Hörbeispiele:
Reime: -oːlə

Bedeutungen:

[1] Nachkomme der aus den romanischen Ländern stammenden Einwanderer/Eroberer in Mittel- und Südamerika
[2] Nachkomme von aus den afrikanischen Ländern verschleppten Sklaven in Brasilien

Herkunft:

von französisch créole → fr entlehnt, das auf spanisch criollo → es „Kreole“ zurückgeht, Substantiv zum Verb criar → es „nähren, erziehen“, dem letztlich lateinisch creare → la „(er)schaffen, erzeugen“ zugrunde liegt[1]

Weibliche Wortformen:

[1, 2] Kreolin

Beispiele:

[1] „Bolivar war ein charismatischer Anführer, der zur weißen Oberschicht, den Kreolen, genauso sprechen konnte wie zu seinen Soldaten.“[2]

Wortbildungen:

kreolisch

Übersetzungen

[(2)] Wikipedia-Artikel „Kreole
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kreole
[*] früher auch bei canoonet „Kreole“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKreole
[1, 2] The Free Dictionary „Kreole

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Kreole“.
  2. Marianne Wellershoff: Stratege der Freiheit. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 40-45, Zitat Seite 41.