Zum Inhalt springen

Kolporteur

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kolporteur (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Referenzen für die Bedeutungen [3] + [4]

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kolporteur die Kolporteure
Genitiv des Kolporteurs der Kolporteure
Dativ dem Kolporteur den Kolporteuren
Akkusativ den Kolporteur die Kolporteure

Worttrennung:

Kol·por·teur, Plural: Kol·por·teu·re

Aussprache:

IPA: [kɔlpɔʁˈtøːɐ̯]
Hörbeispiele:
Reime: -øːɐ̯

Bedeutungen:

[1] veraltet: Hausierer in billigen Heften, Schriften und Büchern, besonders religiöser Art
[2] eine Person, die Gerüchte verbreitet
[3] österreichisch: Straßenverkäufer von Zeitungen
[4] schweizerisch: Verteiler von Pendlerzeitungen

Herkunft:

von französisch: colporteur → fr = „Hausierhandel“ entlehnt; zum Verb colporter → fr gebildet; weitere Herkunft siehe „kolportieren[1]

Beispiele:

[1] Ab 1924 beteiligte er sich hauptamtlich als Kolporteur an der Verbreitung der biblischen Veröffentlichungen, die in Magdeburg gedruckt wurden.
[2] Dieser Kolporteur hat behauptet, ich sei ein feindlicher Agent!
[3] Er verdiente sich ein paar Schilling als Kolporteur.
[4] Als Kolporteur muss man früh aufstehen.

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Kolporteur
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kolporteur
[1, 2] Duden online „Kolporteur
[*] früher auch bei canoonet „Kolporteur“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKolporteur

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 730, Eintrag „Kolportage“.