Knauf
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Knauf (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Knauf | die Knäufe |
Genitiv | des Knaufes des Knaufs |
der Knäufe |
Dativ | dem Knauf | den Knäufen |
Akkusativ | den Knauf | die Knäufe |
Worttrennung:
- Knauf, Plural: Knäu·fe
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] kugelförmiger, meist verzierter Griff an Gegenständen oder Waffen
Herkunft:
- seit dem 11. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: knouf; althochdeutsch: knouf, mittelniederdeutsch: knoop, weitere Herkunft siehe Knopf[1][2]
Synonyme:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Unten auf dem Schwertheft war ein verschnörkelter Knauf in Form eines Drachenkopfs.
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Knauf“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knauf“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Knauf“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 418.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 502.