Keramikplatte
Keramikplatte (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Keramikplatte | die Keramikplatten |
Genitiv | der Keramikplatte | der Keramikplatten |
Dativ | der Keramikplatte | den Keramikplatten |
Akkusativ | die Keramikplatte | die Keramikplatten |
Worttrennung:
- Ke·ra·mik·plat·te, Plural: Ke·ra·mik·plat·ten
Aussprache:
- IPA: [kəˈʀaːmɪkˌplatə]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] Platte, hergestellt aus Keramik
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Keramik und Platte
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Keramikfliese
Oberbegriffe:
- [1] Platte
Beispiele:
- [1] „In Hallstatt entsteht derzeit ein Archiv unserer Kultur - mit ungewöhnlichen Datenträgern: Die Dokumente werden auf Keramikplatten gespeichert.“[1]
- [1] „Die Soldaten tragen Helme aus Kevlar und Splitterschutzwesten mit Keramikplatten, dazu Kampfanzüge in "Wüstentarn", den bleichen Farben des Weltkrisenherdes Mittlerer Osten.“[2]
- [1] „Die nur 3 mm dicken Keramikplatten können auf unterschiedlichste Trägermaterialien verklebt und zudem exakt geschnitten, gebohrt und weiter verarbeitet werden.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Keramikplatte“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Keramikplatte“