Kantabilität
Erscheinungsbild
Kantabilität (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kantabilität | —
|
Genitiv | der Kantabilität | —
|
Dativ | der Kantabilität | —
|
Akkusativ | die Kantabilität | —
|
Worttrennung:
- Kan·ta·bi·li·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌkantabiliˈtɛːt]
- Hörbeispiele: Kantabilität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft einer Weise/Tonfolge, singbar (kantabel) zu sein; Grad, in dem etwas eine melodische Schönheit entfalten kann
- [2] Eigenschaft, wie etwas gesungen wird, Art des Vortrages
Herkunft:
- Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv kantabel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Klangschönheit, Sangbarkeit, Singbarkeit
- [2] Ausdruck, Charakteristik, Expressivität, Interpretation, Stil
Beispiele:
- [1] „Rilkes "Sonette an Orpheus" haben jahrzehntelang in erster Linie durch ihre Kantabilität, ihren Klangreichtum, ihre musikalische Leichtigkeit bezaubert.“[1]
- [1] „Die Melodie und der rote Faden: Kantabilität und Nachvollziehbarkeit - Die Melodik des Bebop ist von einer Heterogenität geprägt, die bewusst die Grenzen des diatonischen Tonspektrums überschreitet.“[2]
- [2] „Seine Temperamentsgestik wie seine Kantabilität und die stampfende Rhythmik sprechen von gelöster Laune und fast ein bisschen Übermut.“[3]
- [2] „Zuerst Josef Krips, der, von Natur behäbig scheinend, stärkste rhythmische Energien entfaltet, ohne sich klangseliger Kantabilitäten zu versagen.“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
[2] Eigenschaft, wie etwas gesungen wird, Art des Vortrages
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kantabilität“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kantabilität“
- [1, 2] Duden online „Kantabilität“
Quellen:
- ↑ Wink und Wandlung: Komposition und Poetik in Rilkes "Sonette an Orpheus", Annette Gerok-Reiter. Abgerufen am 14. August 2017.
- ↑ Jazz im Film: Beiträge zu Geschichte und Theorie eines intermedialen Phänomens, herausgegeben von Willem Strank, Claus Tieber. Abgerufen am 14. August 2017.
- ↑ Karl Amadeus Hartmann: Komponist im Widerstreit, Ulrich Dibelius, 2004. Abgerufen am 14. August 2017.
- ↑ Neue Zeitschrift für Musik, Band 111, B. Schott, 1950. Abgerufen am 14. August 2017.