Kampfwort
Erscheinungsbild
Kampfwort (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Kampfwort | die Kampfwörter |
Genitiv | des Kampfworts des Kampfwortes |
der Kampfwörter |
Dativ | dem Kampfwort dem Kampfworte |
den Kampfwörtern |
Akkusativ | das Kampfwort | die Kampfwörter |
Worttrennung:
- Kampf·wort, Plural: Kampf·wör·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈkamp͡fˌvɔʁt]
- Hörbeispiele:
Kampfwort (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wort oder Ausdruck, das sehr prägnant ist und mit dem die gesellschaftliche oder politische Auseinandersetzung geführt werden kann
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Kampf und Wort
Synonyme:
- [1] Fehdewort, Kampfeswort, Kraftwort
Oberbegriffe:
- [1] Wort
Beispiele:
- [1] Ladendorf (1906) nennt unter anderen „Antisemit“ und „Streik“ als Kampfeswörter“[1]
- [1] Gegenwärtige Kampfwörter der gesellschaftlichen Auseinandersetzung sind z.B. „Prekariat“, „Schere zwischen Arm und Reich“ und viele andere.
- [1] „Fahnen- und Feindwörter können beide auch als Kampfwörter insofern zusammengefaßt werden, als man mit Wörtern sowohl für als auch gegen eine Sache (unter Umständen die gleiche) kämpfen kann.“[2]
- [1] „Die dem Weltkrieg vorausgehende Zeitspanne wird gekennzeichnet durch politisch[e] Schlag- und Kampfwörter...“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten]
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kampfwort“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kampfwort“
Quellen:
- ↑ Otto Ladendorf: Historisches Schlagwörterbuch. Ein Versuch. Trübner, Straßburg/ Berlin 1906.
- ↑ Gerhard Strauss, Ulrike Haß, Gisela Harras: Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. de Gruyter, Berlin/ New York 1989, Seite 36. ISBN 3-11-012078-X.
- ↑ Alfred Schirmer: Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes. Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, S. 127. Druckfehler beseitigt.