Zum Inhalt springen

Kakadu

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kakadu (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kakadu die Kakadus
Genitiv des Kakadus der Kakadus
Dativ dem Kakadu den Kakadus
Akkusativ den Kakadu die Kakadus
[1] ein Kakadu (Cacatua galerita)

Worttrennung:

Ka·ka·du, Plural: Ka·ka·dus

Aussprache:

IPA: [ˈkakadu], auch, besonders österreichisch: [kakaˈduː][1]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kakadu (Info), —
Reime: -uː

Bedeutungen:

[1] Ornithologie: Papagei mit aufstellbarer Federhaube

Herkunft:

vom niederländischen Wort kakatoe – Kakadu entlehnt, was wiederum aus dem malaiischen, wohl onomatopoetisch entstandenen kaka[k]tua entlehnt ist.[2]

Synonyme:

[1] wissenschaftlich: Cacatua

Oberbegriffe:

[1] Papagei, Vogel

Beispiele:

[1] Der Kakadu sitzt traurig im Käfig.
[1] „Am Tag nach Stellas Tod war Therese die Straße entlanggegangen und hatte dabei natürlich an ihre Mutter gedacht. Da flog auf einmal ein riesiger weißer Kakadu vor ihr herab, so nah, dass sie den Luftzug von seinen Flügeln spürte.“[3]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Kakadu
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kakadu
[*] früher auch bei canoonet „Kakadu“
[1] Duden online „Kakadu
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKakadu

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner)
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4: „Kakadu“, Seite 379
  3. Bronnie Ware: 5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen. Einsichten, die ihr Leben verändern werden. Verlag Arkana, Seite 58