Zum Inhalt springen

Küstenstraße

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Küstenstraße (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Küstenstraße die Küstenstraßen
Genitiv der Küstenstraße der Küstenstraßen
Dativ der Küstenstraße den Küstenstraßen
Akkusativ die Küstenstraße die Küstenstraßen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Küstenstrasse

Worttrennung:

Küs·ten·stra·ße, Plural: Küs·ten·stra·ßen

Aussprache:

IPA: [ˈkʏstn̩ˌʃtʁaːsə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Küstenstraße (Info)

Bedeutungen:

[1] Straße entlang einer Meeresküste, oft Steilküste

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Küste und Straße mit dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[1] Straße

Beispiele:

[1] Die Küstenstraße bot uns atemberaubende Aussichten.
[1] „Die Küstenstraße war so leer und still, daß Perlmann die drei oder vier Autos, die ihm entgegenkamen, in ihrer kurzen, gespenstischen Gegenwart augenblicklich wieder vergaß.“[1]
[1] „Frustriert bog ich von der Küstenstraße ab und rollte durch eine kleine Ortschaft.“[2]
[1] „In Marseille schlug ich mein Nachtlager in einem angenehm heruntergekommenen Hotel an der Corniche auf, der Küstenstraße, die sich am Mittelmeer entlang schlängelt.“[3]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Küstenstraße
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKüstenstraße
[1] Duden online „Küstenstraße
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Küstenstraße
[*] früher auch bei canoonet „Küstenstraße“

Quellen:

  1. Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 469.
  2. Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 148.
  3. Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 22. Englisches Original 2009.