Zum Inhalt springen

Implantat

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Implantat (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ das Implantat die Implantate
Genitiv des Implantats
des Implantates
der Implantate
Dativ dem Implantat
dem Implantate
den Implantaten
Akkusativ das Implantat die Implantate
[1] Implantat in der Cochlea

Worttrennung:

Im·plan·tat, Plural: Im·plan·ta·te

Aussprache:

IPA: [ɪmplanˈtaːt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Implantat (Info)
Reime: -aːt

Bedeutungen:

[1] Medizin: in den Körper operativ eingepflanztes künstliches Gerät, das dort permanent oder zumindest für einen längeren Zeitraum verbleibt
[2] Zahnmedizin: Platzierung von Zähnen in nicht besetzte Zahnkammern (Alveolen)

Herkunft:

von lateinisch implantatum  la „(das) Eingepflanzte“[1], belegt seit dem 20. Jahrhundert[2] bzw. in-  la „hinein-“ und plantare  la „pflanzen“[3]
strukturell: vom Verb implantieren

Sinnverwandte Wörter:

[2] Zahnimplantat

Unterbegriffe:

[1] Brustimplantat, Cochlea-Implantat/Cochleaimplantat, Endoprothese, Gefäßprothese, Gehirnimplantat, Herzschrittmacher, Hirnimplantat, Hormonimplantat, Intraokularlinse, Penisprothese, Retina-Implantat, Schließmuskelprothese, Silikonimplantat, Stent, Zahnimplantat

Beispiele:

[1] Die Chirurgen setzen dem Patienten in einer dreistündigen Operation ein Implantat in den Knochen.
[1] Statt Sport zu treiben, ließ sich Klaus Implantate in die Waden einsetzen.
[1] „Aus der Altersschwerhörigkeit führt kein Weg heraus, da können nur noch Hörgeräte oder Implantate helfen.“[4]
[1] „Die Patientinnen sollen am besten mit ihrem Arzt sprechen und per Ultraschall oder Kernspintomografie erfassen lassen, ob ihr Implantat möglicherweise beschädigt ist.“[5]
[1] „Den mümmelnden Greis gibt es nicht mehr. Er trägt Implantate.“[6]
[2] „Die gute Nachricht: Wer Wert auf ein Implantat legt, um Zahnverlust zu verbergen und so auch Kau- und Sprechproblemen vorzubeugen, kann einem bereits begonnenen Abbau der Alveolen entgegenwirken.“[7]

Wortbildungen:

Implantatausweis, Implantation, Implantatpass, Implantatschraube

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Implantat
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Implantat
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Implantat
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Implantat
[*] The Free Dictionary „Implantat
[1] Duden online „Implantat
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalImplantat
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Implantat
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Implantat“ auf wissen.de
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Implantat“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Implantat
[1] wissen.de – Gesundheit A–Z „Implantat

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Implantat“
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Implantat
  3. Duden online „Implantat
  4. Shari Langemak: Ist Schwerhörigkeit bald heilbar?. In: Welt Online. 14. Januar 2013, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 18. Januar 2013).
  5. Annika Joeres: "Eine Brust-Operation ist keine Lappalie". In: Zeit Online. 23. Dezember 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 18. Januar 2013).
  6. Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 16.
  7. Abbau der Alveolen. In: Viva Dental. Abgerufen am 3. April 2025.