Imperialist
Erscheinungsbild
Imperialist (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Imperialist | die Imperialisten |
Genitiv | des Imperialisten | der Imperialisten |
Dativ | dem Imperialisten | den Imperialisten |
Akkusativ | den Imperialisten | die Imperialisten |
Worttrennung:
- Im·pe·ri·a·list, Plural: Im·pe·ri·a·lis·ten
Aussprache:
- IPA: [ˌɪmpeʁiaˈlɪst]
- Hörbeispiele: Imperialist (Info)
- Reime: -ɪst
Bedeutungen:
- [1] Anhänger/Vertreter des Imperialismus
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.[1]
- Ableitung vom Adjektiv imperial mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist
Weibliche Wortformen:
- [1] Imperialistin
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] „Die kaisertreuen Imperialisten wollten das ausgedehnte Gebiet zu einer Siedlungskolonie machen, in die Arbeitslose aus dem Reich einwandern sollten.“[2]
- [1] „Doch zu jener Zeit profilierte sich Winston Churchill als harter Imperialist, der Indien allenfalls eine «provincial autonomy», also die Bildung indischer Landesregierungen bei voller Erhaltung der britisch-indischen Zentralmacht, gewähren wollte.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Anhänger/Vertreter des Imperialismus
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Imperialist“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Imperialist“
- [*] The Free Dictionary „Imperialist“
- [1] Duden online „Imperialist“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Imperialismus.
- ↑ Michael Sontheimer: Brutales Herrentum. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016 , Seite 100-104, Zitat Seite 101.
- ↑ Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 78/79 .