Heuhaufen
Erscheinungsbild
Heuhaufen (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Heuhaufen | die Heuhaufen |
Genitiv | des Heuhaufens | der Heuhaufen |
Dativ | dem Heuhaufen | den Heuhaufen |
Akkusativ | den Heuhaufen | die Heuhaufen |
Worttrennung:
- Heu·hau·fen, Plural: Heu·hau·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈhɔɪ̯ˌhaʊ̯fn̩], [ˈhɔɪ̯ˌhaʊ̯fm̩]
- Hörbeispiele:
Heuhaufen (Info)
Bedeutungen:
- [1] größere Menge aufeinandergeworfenes Heu
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Heu und Haufen
Oberbegriffe:
- [1] Haufen
Beispiele:
- [1] Zur Mittagsrast haben wir uns in einen großen Heuhaufen gesetzt.
- [1] „Frauen mit Strohhüten, Kopftüchern aus Kattun oder Schutzhauben aus Papier harkten mit Rechen das eingeschnittene Heu zusammen; und am andern Rande der Ebene, bei den Heuhaufen, wurden die Bündel hurtig auf einen langen, von drei Pferden gezogenen Erntewagen geworfen.“[1]
Redewendungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] größere Menge aufeinandergeworfenes Heu
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heuhaufen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Heuhaufen“
- [1] The Free Dictionary „Heuhaufen“
Quellen:
- ↑ Gustave Flaubert: Bouvard und Pécuchet. Roman. Diogenes, Zürich 1979 (übersetzt von Erich Marx), ISBN 3-257-20725-5 , Seite 35 f. Französisch 1881.