Handelsstadt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Handelsstadt (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Handelsstadt
|
die Handelsstädte
|
Genitiv | der Handelsstadt
|
der Handelsstädte
|
Dativ | der Handelsstadt
|
den Handelsstädten
|
Akkusativ | die Handelsstadt
|
die Handelsstädte
|
Worttrennung:
- Han·dels·stadt, Plural: Han·dels·städ·te
Aussprache:
- IPA: [ˈhandl̩sˌʃtat]
- Hörbeispiele:
Handelsstadt (Info)
Bedeutungen:
- [1] vorwiegend durch den Handel geprägte Stadt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Handel und Stadt mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Stadt
Beispiele:
- [1] „Die Stadt Perm am Fluss Kama selbst wurde im Jahr 1647 zum ersten Mal erwähnt, im 19. Jahrhundert war sie eine florierende Handelsstadt.“[1]
- [1] „Barth nimmt den Weg über Kano, eine 500 Kilometer westlich des Tschadsees gelegene Handelsstadt im heutigen Nigeria, die für ihre gefärbten Tuche weithin berühmt ist.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Handelsstadt“
- [1] canoonet „Handelsstadt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Handelsstadt“
- [1] The Free Dictionary „Handelsstadt“
- [1] Duden online „Handelsstadt“
Quellen:
- ↑ Norbert Franz: Sibirien gestern, heute, morgen. Exkursion nach Perm und Irkutsk. In: Portal Wissen. Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam. Nummer 1/2013, ISSN 2194-4237, Seite 84
- ↑ Claus Hecking: Der lange Weg nach Timbuktu. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 84-95, Zitat Seite 90.